Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen BlickAllgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser WebsiteWer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
DatenschutzDie Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:Christian BuschTelefon: +1 929 245 0531E-Mail: christian@werfl.comSouthwest 7thStreet 78United StatesMiami, FL 33130
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Zudem werden Ihre Daten auch projektbezogen durch andere Stellen verarbeitet:yoursquares GmbHHardenbergstraße 3210623 Berlin
SpeicherdauerSoweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.Christian BuschTelefon: +1 929 245 0531E-Mail: christian@werfl.comSouthwest 7thStreet 78United StatesMiami, FL 33130
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir setzen unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten ein. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten an diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Allgemeine Hinweise zur Speicherdauer von Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
1. Wir speichern die Daten bis zu Ihrem Widerruf der Einwilligung.
2. Sollte nach der auf Ihrer Einwilligung basierenden Verarbeitung ein Vertragsverhältnis zwischen uns entstehen, werden wir einige Ihrer Daten zusätzlich bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen speichern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 147 AO und § 257 HGB. Danach sind bestimmte Daten auch nach Zweckerreichung aufzubewahren. So können wir verpflichtet sein, Daten zu Ihrer Person, die aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Abs. 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die dazugehörigen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen für zehn Jahre aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt grundsätzlich mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem das jeweilige Dokument erstellt wurde (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 147 AO bzw. § 257 HGB). Daten zu Ihrer Person, die aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, deren Wiedergaben sowie sonstigen für die Besteuerung relevanten Unterlagen stammen, für sechs Jahre aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt grundsätzlich mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem das jeweilige Dokument erstellt wurde (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 147 AO bzw. § 257 HGB).
Hinweis zur Rechtsgrundlage „Einwilligung“
1. Soweit wir Ihre Einwilligung für eine Verarbeitung einholen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies ist in der Regel durch eine formlose Mitteilung an uns (siehe oben „Verantwortlicher“) möglich.2. Wir weisen darauf hin, dass wir bei der Einholung von Einwilligungen weitere personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Hierzu zählen Identifikationsmerkmale (z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse) und Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt, Status, Umfang der Einwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligung nachweisen zu können.3. Die Identifikationsmerkmale und Protokolldaten zur Einwilligung speichern wir bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres nach dem Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin liegt, innerhalb der einschlägigen zivilrechtlichen Verjährungsfrist nachweisen zu können, dass und worin Sie eingewilligt haben.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-MailsDer Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Cookie-Einwilligung mit Cookiebot
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Einwilligungen und andere Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Cookiebot speichert dann einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Analyse-Tools und Werbung
Datenverarbeitung bei Nutzung von Instagram
1. Wir nutzen das oben genannte soziale Medium, dessen Anbieter Facebook Ireland Ltd. (Adresse: 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, E-Mail: impressum@support.instagram.com) ist. Auf die erhobenen Daten und deren Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Den vollen Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen sind uns nicht bekannt. Auch liegen uns keine Informationen zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten besuchen, kann der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichern und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite nutzen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter richten müssen. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: Instagram Datenschutz.2. Soweit wir Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen können, dient deren Zweck der Darstellung unseres Unternehmens, der Analyse Ihres Nutzerverhaltens im Hinblick auf die Interaktion mit unserer Unternehmensseite und ggf. der Kommunikation mit Ihnen zu Werbezwecken über dieses soziale Netzwerk.3. Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen von der konkreten Nutzung dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.4. Ergänzend zu unseren allgemeinen Erläuterungen zur Rechtsgrundlage informieren wir Sie: Sofern Sie ein Profil bei diesem sozialen Medium unterhalten, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, insbesondere wenn es sich um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse, unsere Unternehmensseiten zu verknüpfen, wobei Sie die Links selbstständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.5. Sofern und soweit wir Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter datenschutzrechtlich Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO. Sofern wir den Anbieter mit der Datenverarbeitung für uns beauftragen, sind wir Auftragsgeber gemäß Art. 28 DSGVO. Der Datenverarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten ggf. auch außerhalb der EU, ggf. in Zusammenarbeit mit Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA, verarbeitet werden, da sich der Anbieter den Standardvertragsklauseln verpflichtet hat.6. Ergänzend zur Datenverarbeitung informieren wir Sie: Wir betreiben eine Unternehmensseite in diesem sozialen Netzwerk und analysieren ggf., ob und wie Sie unsere Seite besucht, auf unsere Beiträge reagiert und mit uns über die dortigen Kanäle kommuniziert haben. Maßgeblich ist die von Ihnen dem Anbieter erteilte Einwilligung. Wir haben ein Plugin dieses Anbieters auf unserer Website eingebunden. Wenn Sie auf dieses Plugin klicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Diese Verarbeitung bezieht sich auf unsere vorherigen Erläuterungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter. Wir verwenden die Zwei-Klick-Lösung: Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plugins weitergegeben. Erst wenn Sie das Plugin aktivieren, werden Daten an den Anbieter, ggf. in die USA, übermittelt. Auf die erhobenen Daten und deren Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Auch liegen uns keine Informationen zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter vor. Der Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter richten müssen. Über die Plugins ermöglichen wir Ihnen die Interaktion mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern, wodurch wir unser Angebot verbessern und interessanter gestalten können. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Anbieter besitzen und eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden die bei uns erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil vermeiden können. Wir haben unsere Unternehmensseite mit diesem Anbieter auf unserer Website verlinkt. Wenn Sie auf diesen Link klicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Diese Verarbeitung bezieht sich auf unsere vorherigen Erläuterungen. Wir nutzen Instagram Ads, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen und die Wirksamkeit der Werbemaßnahmen zu ermitteln. Der Anbieter speichert einen Cookie auf Ihrem PC, der keine persönliche Identifikation ermöglichen soll. Das Tool stellt eine direkte Verbindung mit dem Server des Anbieters her. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die Verwendung der erhobenen Daten. Der Anbieter erhält die Information, dass Sie unsere Website besucht oder auf eine Anzeige geklickt haben. Wenn Sie bei dem Anbieter registriert sind, kann dieser den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Andernfalls kann er Ihre IP-Adresse speichern. Sie können das Tracking verhindern, indem Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen, Cookies von Drittanbietern unterdrücken oder Cookies deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Instagram Werbung.
Datenverarbeitung bei Nutzung von LinkedIn1. Wir nutzen das oben genannte soziale Medium. Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Auf die erhobenen Daten und deren Verarbeitung haben wir keinen Einfluss und kennen weder den vollen Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung noch die Speicherfristen. Auch liegen uns keine Informationen zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten besuchen, könnte der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichern und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite nutzen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu und Sie müssen sich zur Ausübung dessen an den Anbieter richten. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: LinkedIn Datenschutzrichtlinie.2. Soweit wir Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen können, dient deren Zweck der Darstellung unseres Unternehmens, der Analyse Ihres Nutzerverhaltens im Hinblick auf die Interaktion mit unserer Unternehmensseite und ggf. der Kommunikation mit Ihnen zu Werbezwecken über dieses soziale Netzwerk.3. Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen von der konkreten Nutzung dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.4. Ergänzend zu unseren allgemeinen Erläuterungen zur Rechtsgrundlage informieren wir Sie: Sofern Sie ein Profil bei diesem sozialen Medium unterhalten, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, insbesondere wenn es sich um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse, unsere Unternehmensseiten zu verknüpfen, wobei Sie die Links selbstständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.5. Sofern und soweit wir Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter datenschutzrechtlich Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO. Sofern und soweit wir den Anbieter mit der Datenverarbeitung für uns beauftragen, sind wir Auftragsgeber gemäß Art. 28 DSGVO. Der Datenverarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten ggf. auch außerhalb der EU durch den Anbieter, ggf. in Zusammenarbeit mit LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA, verarbeitet werden, da sich der Anbieter den Standardvertragsklauseln verpflichtet hat.6. Ergänzend zur Datenverarbeitung informieren wir Sie: Wir betreiben eine Unternehmensseite in diesem sozialen Netzwerk und analysieren ggf., ob und wie Sie unsere Seite besucht, auf unsere Beiträge reagiert und mit uns über die dortigen Kanäle kommuniziert haben. Maßgeblich ist die von Ihnen dem Anbieter erteilte Einwilligung. Wir haben unsere Unternehmensseite mit diesem Anbieter auf unserer Website verlinkt. Wenn Sie auf diesen Link klicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Diese Verarbeitung bezieht sich auf unsere vorherigen Erläuterungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter. Wir haben ein Plugin dieses Anbieters auf unserer Website eingebunden. Wenn Sie auf dieses Plugin klicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Diese Verarbeitung bezieht sich auf unsere vorherigen Erläuterungen. Wir verwenden die Zwei-Klick-Lösung: Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plugins weitergegeben. Erst wenn Sie das Plugin aktivieren, werden Daten an den Anbieter, ggf. in die USA, übermittelt. Auf die erhobenen Daten und deren Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Auch liegen uns keine Informationen zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter vor. Der Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu und Sie müssen sich zur Ausübung dessen an den Anbieter richten. Über die Plugins ermöglichen wir Ihnen die Interaktion mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern, wodurch wir unser Angebot verbessern und interessanter gestalten können. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Anbieter besitzen und eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden die bei uns erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil vermeiden können. Wir nutzen LinkedIn Ads, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen und die Wirksamkeit der Werbemaßnahmen zu ermitteln. Der Anbieter speichert einen Cookie auf Ihrem PC, der keine persönliche Identifikation ermöglichen soll. Das Tool stellt eine direkte Verbindung mit dem Server des Anbieters her. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die Verwendung der erhobenen Daten. Der Anbieter erhält die Information, dass Sie unsere Website besucht oder auf eine Anzeige geklickt haben. Wenn Sie bei dem Anbieter registriert sind, kann dieser den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Andernfalls kann er Ihre IP-Adresse speichern. Sie können das Tracking verhindern, indem Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen oder Cookies deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie hier: LinkedIn Ads.
Datenverarbeitung bei Nutzung von Facebook1. Wir nutzen das oben genannte soziale Medium. Anbieter ist Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Befinden Sie sich außerhalb der USA und/oder Kanada, ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland zuständig. Auf die erhobenen Daten und deren Verarbeitung haben wir keinen Einfluss, kennen weder den vollen Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung noch die Speicherfristen. Auch liegen uns keine Informationen zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten besuchen, könnte der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichern und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite nutzen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter richten müssen. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: Facebook Datenschutzrichtlinie.2. Soweit wir Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen können, dient deren Zweck der Darstellung unseres Unternehmens, der Analyse Ihres Nutzerverhaltens im Hinblick auf die Interaktion mit unserer Unternehmensseite und ggf. der Kommunikation mit Ihnen zu Werbezwecken über dieses soziale Netzwerk.3. Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen von der konkreten Nutzung dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.4. Ergänzend zu unseren allgemeinen Erläuterungen zur Rechtsgrundlage informieren wir Sie: Sofern Sie ein Profil bei diesem sozialen Medium unterhalten, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, insbesondere wenn es sich um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse, unsere Unternehmensseiten zu verknüpfen, wobei Sie die Links selbstständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.5. Sofern und soweit wir Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir gemeinsam mit Facebook datenschutzrechtlich Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO. Sofern und soweit wir Facebook mit der Datenverarbeitung für uns beauftragen, sind wir Auftragsgeber gemäß Art. 28 DSGVO. Der Datenverarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten ggf. auch außerhalb der EU durch den Anbieter verarbeitet werden, da sich der Anbieter den Standardvertragsklauseln verpflichtet hat.6. Ergänzend zur Datenverarbeitung informieren wir Sie: Wir betreiben eine Unternehmensseite in diesem sozialen Netzwerk und analysieren ggf., ob und wie Sie unsere Seite besucht, auf unsere Beiträge reagiert und mit uns über die dortigen Kanäle kommuniziert haben. Maßgeblich ist die von Ihnen dem Anbieter erteilte Einwilligung. Wir haben unsere Unternehmensseite mit diesem Anbieter auf unserer Website verlinkt. Wenn Sie auf diesen Link klicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Diese Verarbeitung bezieht sich auf unsere vorherigen Erläuterungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter. Wir haben ein Plugin dieses Anbieters auf unserer Website eingebunden. Wenn Sie auf dieses Plugin klicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Diese Verarbeitung bezieht sich auf unsere vorherigen Erläuterungen. Wir verwenden die Zwei-Klick-Lösung: Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plugins weitergegeben. Erst wenn Sie das Plugin aktivieren, werden Daten an den Anbieter, ggf. in die USA, übermittelt. Auf die erhobenen Daten und deren Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Auch liegen uns keine Informationen zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter vor. Der Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu und Sie müssen sich zur Ausübung dessen an den Anbieter richten. Über die Plugins ermöglichen wir Ihnen die Interaktion mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern, wodurch wir unser Angebot verbessern und interessanter gestalten können. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Anbieter besitzen und eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden die bei uns erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil vermeiden können. Wir nutzen den Facebook Pixel, um die Wirksamkeit von Werbung zu messen. Dieses Analysetool dient dazu, die Aktionen von Besuchern auf unserer Website zu verstehen und nachzuverfolgen. Der Facebook Pixel wird im Header der Webseite platziert. Wenn jemand die Seite besucht und eine Aktion ausführt, wird der Pixel ausgelöst und die Aktion gemeldet. Dies ermöglicht es uns, Kundenaktionen auszuwerten. Es besteht auch die Möglichkeit eines erweiterten Abgleichs, der durch Ihre Einwilligung abgedeckt ist. Der Facebook Pixel übermittelt Kundendaten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse an Facebook und kombiniert diese mit bestehenden Tracking-Daten. So können Daten von Nicht-Facebook-Nutzern oder Nutzern, die nicht angemeldet sind, erfasst werden. Wir haben den Anbieter gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt. Weitere Informationen finden Sie hier: Facebook Pixel. Wir nutzen Facebook Ads. Mit diesen Werbetools können wir auf unsere Angebote bei Facebook aufmerksam machen und die Wirksamkeit der Werbemaßnahmen ermitteln. Der Anbieter speichert einen Cookie auf Ihrem PC, der keine persönliche Identifikation ermöglichen soll. Zu den Analysewerten gehören die eindeutige Cookie-ID, die Anzahl der Anzeigenschaltungen pro Platzierung (Frequenz), der letzte Impression und Opt-Out-Informationen. Ihr Browser stellt automatisch eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters her. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die Verwendung der erhobenen Daten. Der Anbieter erhält die Information, dass Sie unsere Website besucht oder auf eine Anzeige geklickt haben. Wenn Sie bei einem Dienst des Anbieters registriert sind, kann dieser den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht registriert sind, kann der Anbieter Ihre IP-Adresse speichern. Sie können das Tracking verhindern, indem Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen oder Cookies deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Facebook Ads. Wir laden Ihre Daten in Facebook Custom Audience hoch, um Ihnen interessenbasierte Werbeanzeigen anzuzeigen. Ihre Kontaktdaten (in der Regel E-Mail-Adresse) werden an den Anbieter übermittelt, der prüft, ob Sie dort registriert sind. Wenn Sie registriert sind, werden Sie unserem Custom Audience hinzugefügt. Wenn Sie dann das soziale Netzwerk besuchen, können wir Ihnen Werbeanzeigen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie hier: Facebook Custom Audience. Wir haben den Anbieter gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt.
Datenverarbeitung bei Nutzung von GoogleZur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website nutzen wir den Dienst Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, mit seinem, in der Überschrift genannten, Tool. Befinden Sie sich im Europäischen Wirtschaftsraum, werden Ihre Daten auch durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, verarbeitet. Nachfolgend eine Kurzbeschreibung der Verarbeitung: Das Tool verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Der Anbieter wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Website-Nutzung auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: Google Datenschutzerklärung. Der Zweck lässt sich wie folgt beschreiben: Wir nutzen dieses Tool, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot optimieren und für Sie interessanter gestalten. Weitere Details zur Verarbeitung durch diesen Anbieter finden Sie hier: Google Analytics. Wir verarbeiten von Ihnen grundsätzlich die folgenden Daten: Das Tool verwendet „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir nutzen dieses Tool auch für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können die geräteübergreifende Analyse in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass wir dieses Tool mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwenden, so dass IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Soweit die erhobenen Daten einen Personenbezug zulassen, wird dieser sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht. Der Datenverarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten ggf. auch außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter, ggf. in Zusammenarbeit mit Google LLC, verarbeitet werden. Der Anbieter hat sich den Standardvertragsklauseln verpflichtet. Auf unserer Website nutzen wir Firestore, eine Echtzeitdatenbank von Google, um Nutzerdaten und Klickparameter auf der Lead-Form-Seite zu speichern. Firestore bietet umfassende Sicherheits- und Datenschutzfunktionen, die sicherstellen, dass die gespeicherten Daten der DSGVO entsprechen. Ihre Daten werden sicher und verschlüsselt gespeichert. Diese Informationen werden verwendet, um die Benutzererfahrung zu verbessern sowie für Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Firestore finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Google Datenschutzerklärung.
Google AnalyticsDiese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten können von Google in einem Profil zusammengefasst werden, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet wird. Des Weiteren kann Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks aufzeichnen. Google Analytics verwendet ferner verschiedene Modellierungsansätze zur Ergänzung der erfassten Datensätze und setzt maschinelle Lerntechnologien zur Datenanalyse ein. Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
IP AnonymisierungWir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser PluginSie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Speicherdauer
Von Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 2 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu entnehmen Sie dem folgenden Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Plugins und Tools
Google Web Fonts (lokales Hosting)Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Audio- und Videokonferenzen
DatenverarbeitungFür die Kommunikation mit unseren Kunden nutzen wir unter anderem Online-Konferenz-Tools. Die im Einzelnen von uns verwendeten Tools sind unten aufgeführt. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über das Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet. Die Konferenz-Tools erfassen alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/verwenden (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Uhrzeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und weitere „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebs- und Systemversion, Client-Version, Kamera-Typ, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. Sollten Inhalte innerhalb des Tools ausgetauscht, hochgeladen oder auf sonstige Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Konferenz-Tools entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit potenziellen oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ferner dient der Einsatz der Tools der generellen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
SpeicherdauerDie unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden aus unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Details hierzu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-ToolsWir verwenden die folgenden Konferenz-Tools:Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.